Die Zukunftsanalyse für langfristige Erfolge

Heute wissen was morgen relevant ist

Wenn wir als Unternehmensberater in ein Unternehmen kommen und das Unternehmen hat Erkenntnisse über die Zielgruppe und weiß, dass der Wettbewerb diese Bedürfnisse nicht bedienen kann und das Geschäftsmodell dennoch plötzlich nicht mehr funktioniert, dann liegt das meist daran, dass sich das Unternehmen keine Gedanken über die Zukunft gemacht hat und ob das Bedürfnis der Zielgruppe zukünftig funktioniert. Somit kommt es oft zu einem abrupten Ende.
Wie müssen wir also vorgehen, wenn wir möchten, dass ein Geschäftsmodell nachhaltig funktioniert? Wir müssen die Bedürfnisse der Zielgruppe analysieren, die Wettbewerber analysieren und ein uniques Zielgruppenbedürfnis finden. Dieses Bedürfnis sollte auch in Zukunft noch funktionieren und nicht nur eine Momentaufnahme sein.

Wie können wir also die Zukunft und Trends analysieren, was sind Megatrends und was sind Hypes? Megatrends dauern bis zu 10 Jahre an, jeder Trend darunter ist kurzfristig und gilt als Hype. Es ergibt sind, Megatrends zu analysieren, wenn man ein Geschäftsmodell aufbaut. Ein Beispiel hierfür ist die Digitalisierung als Trend, der schon längst vorbei ist - Der nächste Megatrend ist die Konnektivität, also die Verbindung von Algorithmen, also z. B. der Vorschlag von Spotify, welche Musik uns gefallen könnte anhand unserer abgespielten Musik. Um herauszufinden, welche Megatrends gerade wichtig sind, kann man auf die Arbeit von Marktforschungsinstituten zurückgreifen, z. B. das Zukunftsinstitut, Sinus, GIM oder GFK. Hier können wir bestimmte Studien kaufen und in unsere Arbeit mit einfließen lassen. Eine einfache Methode ist beispielsweise auch die Frage an die Zielgruppe, was zukünftig relevant für sie wäre, um eine gewisse Tendenz abzuzeichnen. Eine andere spannende Möglichkeit sind die Sektoren-ETFs, also an der Börse gehandelte Aktien oder Branchen, die in einem Bereich zusammengefasst sind. Dort kann man sich immer wieder Trends für Branchen ableiten, was sehr spannend ist für die strategische Ausrichtung. Wenn wir ein Geschäftsmodell entwickeln, ergibt es also absolut Sinn in die Zukunft zu planen und alle Trends zu berücksichtigen, die in Zukunft wichtig werden können. Wir sollten also agieren statt reagieren und visionäre Gedanken einbringen, Zielgruppenbedürfnisse erkennen und den Wettbewerb zukunftsfähig analysieren.

Sie interessieren sich für unsere Leistungen? Vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Termin mit uns, in dem wir Ihre Aufgabenstellung aufnehmen und eine erste Analyse durchführen.

In einem Folgetermin präsentieren wir Ihnen ein auf Sie ausgearbeitetes Lösungskonzept, um Ihr Projekt erfolgreich zu realisieren.

Ihr Ansprechpartner zu Videos – Zukunftsanalyse
Diese Website nutzt Cookies

Wir speichern technisch notwendige Cookies, ohne die der Betrieb der Seite nicht möglich ist. Damit Sie ein besseres Nutzer:innenerlebnis auf unserer Website haben, möchten wir gerne auch anonymisierte Analysedaten auswerten. Welche Tools wir hierzu anwenden und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzer:innenprofilen verwendet.


Auf unserer Website halten wir für Sie interessante Videos und Kartenmaterial bereit, die bei YouTube/Google Maps gehostet sind. Der Einsatz der Videos sowie der Karten erfolgt ohne Cookie, es werden dennoch Daten von google-Servern geladen, wodurch Ihr Surfverhalten durch Google aufgezeichnet werden kann.


Name Google Analytics
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische und anonymisierte Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 14 Monate

Name Wiredminds
Anbieter Wiredminds
Zweck Erzeugt statistische und anonymisierte Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung wiredminds.de/datenschutzhinweis
Cookie Name Wiredminds
Cookie Laufzeit 14 Monate

Name LeadInfo
Anbieter LeadInfo
Zweck Erzeugt statistische und anonymisierte Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung leadinfo.de/datenschutzhinweis
Cookie Name leadinfo
Cookie Laufzeit 14 Monate